|
 |
 |
Kroatien
|
|
|
Informationen zu Land und Leuten
|
|
|
|
Regierung
Geographische Daten
Land & Leute
Kultur / Geschichte
Republik Kroatien / Republika Hrvatska Urlaub Kroatien
Hauptstadt
Zagreb (ca. 830.000 Einwohner)
Landessprache
Kroatisch
Währung
HRK (1 EUR = 1 HRK)
Uhrzeit
MEZ
Internationales Kennzeichen
HR
Flagge
Je ein roter, weißer, blauer
waagerechter Streifen mit dem Wappen in der Mitte.
Bevölkerung
ca. 4,25 Mio. Einwohner
Bevölkerungsdichte
75,2 Menschen pro km²
Ethnische Zusammensetzung
Kroaten 90 %, ansonsten Italiener,
Ungarn, Slowaken, solwenen, Deutsche, Bosnier, Juden, Albaner, Ruthenen, Roma,
Makedonier)
Religion
Römisch-katholisch etwa 90 %,
Serbisch-orthodox 6 %, Moslems 1 %
Regierungsform
Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt
Stjepan Mesec, Präsident der Republik
seit 18.02.2000
Regierungschef
Ivan Racan, Amtsantritt 27.01.2000
Bruttoinlandsprodukt (1998)
20,5 Mrd. EUR
Bruttosozialprodukt pro Kopf (1998)
4.558 EUR
Nationalfeiertag
25. Juni
|
Tag der Unabhängigkeitserklärung
|
Einreisebestimmungen
Zur Einreise wird ein gültiger
Personalausweis oder Reisepass benötigt..
Sicherheit
Mittlerweile haben viele Touristen die
dalmatinische Adriaküste als Ferienziel wiederentdeckt.
Deutschland pflegt enge Beziehungen
zwischen Institutionen und Menschen beider Länder.
Lage
Südosteuropa (13°
O – 19° O / 42° N – 47° N)
Nördliche Grenze:
|
Slowenien, Ungarn
|
Östliche Grenze:
|
Serbien, Bosnien-Herzegowina
|
Südliche Grenze:
|
Bosnien-Herzegowina, Montenegro
(südlich von Duvbrovnik
|
Westliche Grenze:
|
Mittelmeerküste (Adria)
|
Fläche
56.538 km²
Höchster Punkt
Dinara (1.831)
Tiefster Punkt
Meeresspiegel
Hauptflüsse
Save
Größte Städte
Zagreb
|
ca. 900.000 Einwohner
|
Split
|
ca. 200.000 Einwohner
|
Rijeka
|
ca. 170.000 Einwohner
|
Internationale Flughäfen
Zagreb, Dubrovnik
Nationale Fluglinie
Croatia Airlines
Wichtigste Häfen
Dubrovnik, Rijeka, Split
Verwaltung
Zentralstaat, 20 Komitate („Zupanija“
= Provinzen)
Klima
An der langen kroatischen Adriaküste, maritimes,
mildes Mittelmeerklima, sonst Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten
Wintern.
Mittlere Temperatur
Dubrovnik (Höhe 49 m):
|
Januar 9° C, Juli 25° C
|
Zagreb:
|
Januar 0° C, Juli 22° C
|
Geographie
In Kroatiens Westen liegt die landschaftlich
schöne, zerklüftete Adriaküste Dalmatien. Die Stadt Dubrovnik ist durch einen
19 km langen Streifen von Kroatien abgetrennt, der Bosnien-Herzegowina einen
Zugang zur Adria gewährt. Unzählige steil aufragende Inseln säumen den
Küstenverlauf.
Flora/Fauna
Entlang der Adria-Küste dominieren
mediterrane Pflanzen, wie Olivenbäume, Agaven, Zypressen, Pinien, Zeder und die
Macchie. Im Landesinneren sind Wälder mit Buchen, Nadelbäumen und Eichen zu
finden.
In dünn besiedelten Gebirgsregionen
leben vereinzelt Braunbären, Wölfe und Gämsen.
Sehenswürdigkeiten / Weltkulturerbe
Zum Weltkulturerbe wurden erklärt:
-
Altstadt von
Dubrovnik
-
in Split, Altstadt
und Palast und von Kaiser Diokletian
-
Nationalpark der
Seen von Plitvice
-
in Porec die
Euphrasius-Basilika
-
Historische Stadt
Trogir
Essen und Trinken
Die Ursprünge der kroatischen Küchen
reichen bis in vorslawische Zeiten zurück. Die deutlichsten Unterschiede bei
der Auswahl der Zutaten und der Zubereitungsweise bestehen zwischen der
dalmatinischen Küste (griechisch, römisch, französisch, italienisch
beeinflusst) und dem Landesinneren (ungarisch, österreichisch, türkisch
beeinflusst).
Istrien
In Istrien und der Region Kvarna
verbindet sich die Binnenlandküche mit der Küstenregion. Es gibt
ausgezeichneten Fisch und Meeresfrüchte, besonders die Scampi und Calamaris der
nördlichen Adria und die Muscheln aus dem Limer Fjord.
Fischgerichte in Form von Suppen,
Eintöpfen, Risotto und gedünsteter Fisch sind typische Gerichte aus Istrien.
Außerdem hat Istrien ausgezeichnete Weine zu bieten: z.B. Bujer Malmsy, Porecer
Merlot und Cabernet, Buzeter Terrano, Vrbniker Zlahtina.
Gorski Kotar / Lika (Plitvicer Seen)
Die Küche im bewaldeten Hochland
zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. Gekocht und Gebacken wird oft über
dem offenen Feuer. Kartoffeln, Kohl, Bohnen, Milchprodukte aus Kuh- und
Schafsmilch, Lamm- und Schweinefleisch, Pilze und wildwachsende Kräuter sind
die Bestandteile der alltäglichen Mahlzeiten.
Dalmatien
Kurze Garzeiten, viel Gedünstetes und
Gegrilltes, Fisch, Olivenöl, Gemüse und Kräuter zeichnen die Küche Dalmatiens
aus. Bekannte Weine sind: Dingac, Postip, Babic, Vugava, Plancic, Posip, Grg,
Marastina und Malmsy.
Nordwestkroatien
Hier gibt es viele einfache, köstliche
Gerichte. Brot wird aus Maismehl, Gerstenmehl oder Mischungen hergestellt.
Brotähnlich sind auch viele Kuchen aus der Region. Teigwaren, Milchprodukte aus
Kuhmilch, Bohnen, Kartoffeln, Kohl, Zucchini, Gurken, Erbsen stehen außerdem
oft auf dem Tisch. Hier werden viele Nahrungsmittel noch traditionell für den
Winter konserviert (Sauerkraut, Saure Gurken, Paprika, Rote Beete, eingekochtes
Obst, Marmelade).
Slawonien
Slawonien und die Baranja sind die
Kornkammer Kroatiens. In erster Linie wird für Brot und Kuchen Weizenmehl
verwendet. Teigwaren, Kartoffeln, Bohnen, Milchprodukte und Fleischgerichte
sind sehr beliebt.
Kultur / Geschichte
1200 v. Chr.
|
Nahezu der gesamte Balkan wird von
illyrischen Volksstämmen besiedelt.
|
700 v. Chr.
|
Die Griechen gründen entlang der
kroatischen Küste mehrere Kolonien.
|
400 v. Chr.
|
Die Illyrer im Bereich des heutigen
Kroatien vermischen sich mit aus Mitteleuropa eingewanderten keltischen
Volksgruppen.
|
200 v. Chr.
|
Kroatien wird Teil der römischen
Provinz Illyricum“, die im 1. Jahrhundert nach Christus in „Dalmatia“ und
„Pannonia“ aufgeteilt wird.
|
395 n. Chr.
|
Nach der Teilung des Römischen
Reiches wird Kroatien Teil des Oströmischen Reiches.
|
ab 400 n. Chr.
|
Von Osten kommende Hunnen plündern
und morden in Kroatien.
|
ab 500 n. Chr.
|
Slawen wandern aus Gebieten nördlich
der Karpaten in Kroatien ein.
|
800 n. Chr.
|
Kroatien wird Teil des
Frankenreiches unter Karl dem Großen.
|
925 n. Chr.
|
Kroatien wird unabhängiges
Königreich.
|
1000
|
Venedig erobert weite Teile
Dalamtiens.
|
1102
|
Kroatien wird von Ungarn aus
beherrscht.
|
1526
|
Der größte Teil Kroatien wird von den
österreichischen Habsburgern beherrscht, einen Teil können die Osmanen
erobern.
|
1573
|
Es kommt zu Bauernaufständen gegen
die Habsburger.
|
1700
|
Nach der Vertreibung der Osmanen
wird ganz Kroatien Teil des Habsburger Reiches.
|
1805
|
Napoleon eroberte weite Teile
Kroatiens.
|
1815
|
Nach Napoleons Niederlage übernehmen
wieder die Habsburger die Macht.
|
1867
|
Kroatien wird von Ungarn verwaltet.
|
1917
|
Man einigt sich über die Schaffung eines
südslawischen Nationalstaates Jugoslawien (jugo = süd).
|
1918
|
Nach Auflösung der
österreichisch-ungarischen Monarchie wird Kroatien Teil des „Vereinigten
Königsreichs der Serben, Kroaten und Slowenen“.
|
1921
|
Eine neue Verfassung wird verabschiedet,
die das „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ zu einem
zentralistischen Einheitsstaat macht.
|
1923
|
Belgrad schließt mit Rumänien,
Griechenland und Bulgarien den Balkanbund.
|
1928
|
Kroatien scheidet aus dem Belgrader
Parlament aus, als der Führer der Kroatischen Bauernpartei von einem
serbisch-montenegrinischen Abgeordneten erschossen wird. In Agram eröffnen
sie einen separatistischen Landtag.
|
1929
|
König Alexander I. errichtet mit Hilfe
des Militärs eine „Königsdiktatur“, als es zwischen Serben und Kroaten zu
schweren Unruhen kommt. Der Landesname lautet nun „Königreich Jugoslawien“.
|
1931
|
Die Diktatur wird aufgehoben. Erste
öffentliche Parlamentswahlen werden abgehalten.
|
1932
|
Unruhen unter den kroatischen Bauern
werden blutig niedergeschlagen, ihre Führer liquidiert.
|
1934
|
König Alexander I. wird in
Frankreich von kroatischen Extremisten ermordet.
|
1935
|
Aus wirtschaftlichen Gründen sieht sich
Jugoslawien zur Annährung an das Deutsche Reich gezwungen.
|
1941
|
Jugoslawien tritt dem Dreimächtepakt
(Deutschland, Italien, Bulgarien) bei. Das führt zwei Tage später zu einem
Militärputsch. Jugoslawien unterzeichnet einen Freundschafts- und Nichtangriffspakt
mit der UdSSR.
|
1941
|
Als italienische und deutsche
Truppen in Jugoslawien einmarschieren, muss Jugoslawien kurze Zeit später
kapitulieren.
|
1943
|
Josip Broz („Tito“) kann nach der Kapitulation
Italiens große Teile Jugoslawiens unter seine Kontrolle bringen.
|
1944
|
Mit Hilfe der „Roten Armee“ erobern
Tito-Partisanen Belgrad zurück.
|
Anfang 1945
|
Die kroatische Armee ergibt sich den
Briten und wird an Titos Partisanenarmee ausgeliefert. 80.000 kroatische
Soldaten und 20.000 Zivilisten werden getötet. Auch die auf deutscher Seite kämpfenden Slowenen und Serben
werden massakriert.
|
März 1945
|
Marschall Tito wird Chef der ersten
Nachkriegsregierung in Belgrad.
|
Nov. 1945
|
Die Kommunisten gewinnen die
Parlamentswahl. Tito wird im Amt bestätigt.
|
29. Nov. 1945
|
Die „Föderative Volksrepublik
Jugoslawien“ wird ausgerufen, sie besteht aus den Teilstaaten Slowenien, Kroatien,
Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Mazedonien und Serbien (zu Serbien gehören
die beiden autonomen Regionen Kosovo und Wojwodina). Die sowjetischen Truppen
ziehen ab.
|
1946
|
Freundschaftsvertrag mit der UdSSR.
Jugoslawien wird nach sozialistischen Grundsätzen reformiert.
|
1948
|
Tito bricht mir der UdSSR und sucht
den Anschluss an die westlichen Industrieländer.
|
1963
|
Jugoslawien wird in „Sozialistische
Föderative Republik Jugoslawien“ umbenannt, Tito zum Präsidenten auf
Lebenszeit.
|
1964
|
Jugoslawien schließt sich der
Wirtschaftsgemeinschaft Comecom
an (UdSSR, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn, DDR)
|
1980
|
Tito stirbt mit 88 Jahren.
Jugoslawiens Wirtschaftslage verschlechtert sich dramatisch. Es kommt zu
ersten Unruhen im Kosovo.
|
1989
|
Slowenien und Kroatien fordern die
Gründung souveräner Staaten. Slobodan Miloševic wird Präsident Serbiens.
Seine serbisch-nationale Politik verschärft den Konflikt.
|
1990
|
Das jugoslawische Bundesparlament hebt
die Autonomie der Provinzen Kosovo und Wojwodina auf. Im Kosovo wird eine
Massendemonstration blutig niedergeschlagen. Serben verdrängen die Albaner im
Kosovo aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mindestens 300.000
Albaner flüchten bis 1992 ins Ausland.
|
1991
|
Slowenien und Kroatien bestehen
erneut auf einem Bund souveräner Staaten. Serbien ist dagegen, die
Kosovo-Albaner proklamieren die „Republik Kosova“, die von niemandem
anerkannt wird.
|
08.10.1991
|
Kroatien erklärt die Unabhängigkeit
der „Republika Hrvatska“.
|
Dez. 1991
|
Die Serben erklären die von
niemandem anerkannte „Republik Serbische Krajina“. Sie beanspruchen etwa ein
Drittel Kroatien und wollen den Anschluss an die serbische Republik in Bosnien-Herzegowina
und Rest-Jugoslawien.
|
Jan. 1992
|
Un-Friedenstruppen richten in den
serbisch kontrollierten Gebieten Schutzzonen ein.
|
Mai 1992
|
Kroatien wird Vollmitglied der UNO.
|
Ende 1992
|
Kriegshandlungen und Flüchtlingsströme
legen die Kroatische Wirtschaft nahezu lahm.
|
Jan. 1993
|
Kroatien geht militärisch gegen die
serbisch besetzten Gebiete im Hinterland der dalmatinischen Küste war.
|
Aug. 1995
|
Kroatische Streitkräfte besetzen
alle serbisch kontrollierten Gebiete. Nur Ostslawonien steht noch unter
serbischer Kontrolle. Ende August unterzeichnet Kroatien mit den Serben
Ostslawonien einen Waffenstillstandsvertrag. UN-Truppen sollen für die
Entmilitarisierung des Gebietes sorgen.
|
Dez. 1995
|
Jugoslawien, Bosnien-Herzegowina und
Kroatien unterzeichnen den in Dayton/USA ausgehandelten Friedensvertrag für
Bosnien-Herzegowina.
|
Anfang 1996
|
Kroatien erhält 350 Mio. US$
Wirtschaftshilfe.
|
Aug. 1996
|
Gegenseitige Anerkennung zwischen Kroatien
und Jugoslawien.
|
Ende 1998
|
Die Wirtschaft Kroatien hat sich vom
Krieg immer noch nicht wieder erholt, nur die Tourismusbranche lebt wieder
auf. 1998 kamen wieder 4,8 Mio. Urlauber an die kroatische Adriaküste.
|
März 1999
|
Im Kosovo-Konflikt steht Kroatien
auf der Seite der NATO. Bis Mitte des Jahre bescheren die
Auseinandersetzungen Kroatien starke Wirtschaftseinbußen besonders im Bereich
des Tourismus.
|
Mai 2000
|
Kroatien wird Mitglied des
NATO-Programms „Partnerschaft für den Frieden“.
|
Juli 2000
|
Kroatien wird Mitglied der
Welthandelsorganisation „WTO“.
|
Alle Angaben ohne Gewähr
|
|
|